Hallen bereits ab einer Standzeit von 3 Monaten mieten. Jetzt über das neue Angebot von Herchenbach informieren.
Mehr zur KurzzeitmieteLagerhallen
Sie brauchen schnell und einfach mehr Lagerfläche? Entdecken Sie unsere Lagerhallen.
Entdecken Sie unsere Leichtbauhallen. Profitieren Sie von unserer rund 100-jährigen Erfahrung als Hersteller. Schon nach kurzer Zeit übergeben wir Ihnen das Gebäude schlüsselfertig. Und wenn Sie es länger nutzen wollen? Zertifiziert sind unsere Bauten für eine Standzeit bis 50 Jahre.
Konstruktion und Bauweise der Lagerhallen
Die Konstruktion der Aluminiumhallen nach DIN EN 1991 Eurocode besteht aus Hallenprofilen, Wandverkleidungen und Überdachungen. Die industriell vorgefertigten Einzelteile werden statisch kostengünstig nach einem Baukastensystem zusammengesetzt. Die Montage von 1000 m² dauert eine Woche. Anders als bei einer Lagerhalle aus Stahl ist hier keine teure, zeitaufwendige Einzelstatik notwendig.
Welche Faktoren sind für die Konstruktion wichtig?
Aluminiumhallen werden in der Industrie vielfältig eingesetzt, da sie durch ihre Bauweise sehr kostengünstig sind. Anders als bei Stahlhallen oder Hallen aus Stahlbeton muss in vielen Fällen kein Fundament gebaut werden.
Bei Lagerhallen ohne Fundament reduziert sich die Bauzeit um rund vier Wochen im Vergleich zu einer Stahlhalle und es können pro 1000 m² Kosten von rund 100 000 Euro eingespart werden. Im Boden verankert werden die Leichtbauhallen mit Erdnägeln. Herchenbach bietet im Full-Service eine Vormontage-Untersuchung an. Dabei wird geprüft, ob der Boden für die Verankerung mit Erdnägeln geeignet ist.
Schwerlastdübel sind eine Alternative, wenn der Untergrund für einen Hallenbau ohne Fundament nicht geeignet ist, weil dort zum Beispiel Leitungen verlaufen oder weil baurechtlich etwas dagegenspricht. Doch auch hier zeigt sich der Vorteil von Aluminiumhallen: Das Fundament wird weniger beansprucht als bei einer gleichgroßen Stahlhalle.
Benötigt man für den Lagerhallenbau eine Baugenehmigung?
Schnellbauhallen brauchen bis zu sechs Monate keine Baugenehmigung. Nach DIN 13783 für „fliegende Bauten“ reicht die Vorlage eines Prüfbuchs mit TÜV-geprüfter Statik beim Bauamt aus. Für Lagerhallen von Herchenbach liegen für rund 500 Hallen-Geometrien TÜV-geprüfte Statiken vor. Damit kann die Metallhalle direkt gebaut und sofort genutzt werden.
Während der Zeit, die die Halle ohne Baugenehmigung genutzt werden darf, unterstützen die Hallenbauexperten dabei, die Formulare für das Bauamt zusammenzustellen. Mit der Baugenehmigung ist die Nutzung als dauerhafter Bau nach DIN 1991 zulässig. Zertifiziert sind die Lagerhallen aus Metall für eine Standzeit bis zu 50 Jahren.
Lagerhallen für jeden Anwendungsbereich
Die Anforderungen an eine moderne Lagerhalle sind je nach Lagergut und Nutzungszweck unterschiedlich. Ob eine Gewerbehalle mit oder ohne Wärmedämmung gebaut wird, hängt davon ab, ob temperaturempfindliche Rohstoffe, Waren oder Maschinen gelagert werden. Als Spezialist für Industriehallen bietet Herchenbach Lagerlösungen für unterschiedlichste Branchen.
Welche Hallengrößen gibt es?
Gebaut werden unsere Hallen in einer freitragenden Breite von 5 bis 40 m und Traufhöhen von 3,4 m bis 6,4 m. Entscheidend für die Höhe ist, ob das Lagergut mit Paletten, Gitterboxen oder Regalen gestapelt werden soll. Mit der Wahl der passenden Trauf- und Firsthöhen lässt sich das Lagervolumen maximieren. Die Länge ist in Binderabständen von 4 und 5 m frei wählbar.
Nachhaltiger Hallenbau
Weniger CO2 beim Transport: Leichtbauhallen sind nachhaltig und umweltschonend. Zwar ist bei der Aluminiumproduktion Energie nötig – wie bei den Baustoffen Stahl oder Stahlbeton auch. Durch das geringere Gewicht der Profile (bei gleichzeitig hoher Stabilität) wird aber beim Transport CO2 gespart.
Geringer Flächenverbrauch: Beim Bau ohne Fundament werden ökologisch wertvolle Flächen nicht versiegelt. Das Gebäude kann rückstandslos entfernt werden. Außerdem ist die Recyclingquote hoch. Das schont Ressourcen. Weil Herchenbach mit einer einzigen hochfesten Legierung für die Aluminiumprofile arbeitet, gibt es selbst beim Zuschnitt keinen Materialverlust.
Wiederverwendbar: Besonders nachhaltig sind die Systembauhallen aber, weil sie nicht verschweißt, sondern verschraubt sind. So können sie einfach erweitert oder abgebaut, im Baukastensystem neu kombiniert und wieder an anderer Stelle aufgebaut werden. Die Bauteile sind dabei wiederverwendbar.
Lagerhalle kaufen oder mieten?
Unternehmen sind darauf angewiesen, kurzfristig auf Änderungen am Markt reagieren zu können. Wollen Sie sich von Störungen der Lieferkette unabhängig machen und schnell mehr Lagerfläche nutzen, stellt sich die Frage: Soll ich kaufen oder mieten? Herchenbach bietet für beide Finanzierungsoptionen günstige Lagerhallen an.
Lagerhalle mieten
Lagerhalle mieten oder leasen? Das ist für Unternehmen eine günstige Alternative, die in ihren Planungen flexibel bleiben und nicht viel Kapital binden wollen.
Lagerhalle kaufen
Unsere Preise
Wie kommen Sie an die günstigsten Lagerhallen-Preise? Unsere Hallenexperten erstellen Ihnen schnell und unverbindlich Ihr persönliches Angebot – egal ob Sie einen Kauf oder die Miete der Lagerhalle planen. Einen ersten Überblick liefert die Seite "Preisübersicht". Dort gibt es eine Übersicht mit den Baukosten pro m² Lagerhalle für die unterschiedlichen Hallentypen.
Wie setzen sich die Kosten für eine Lagerhalle zusammen?
Entscheidend für die Lagerhallen-Baukosten sind neben der Hallengröße und dem Hallentyp auch die verwendeten Profile und die Wandverkleidung.
Grundsätzlich gilt bei den Kosten für eine Lagerhalle:
- Ein Hallenbau in Leichtbauweise ist günstiger als Bauvorhaben aus Stahl, Holz oder Stahlbeton.
- Bei Trapezblechen sinken die Baukosten im Vergleich zu einem Hallenbau mit Wänden aus Iso-Paneelen.
- Bei Toren und Docks stehen Varianten zu unterschiedlichen Preisen zur Auswahl. Schiebetore bieten dabei das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis.
- Weitere Kosten hängen von zusätzlicher Ausstattung wie Fenstern ab.
Bauen Sie mit uns Ihre Lagerhalle. Wir rechnen für den Standort, an dem Sie Ihr Bauvorhaben planen, optimale Konditionen aus.
Unsere Full-Service-Leistungen
Zuverlässige Beratung ist unsere Leidenschaft. Nutzen Sie unsere Expertise. Direkt nach der ersten Kontaktaufnahme steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam mit Ihnen plant er den Hallenbau nach Ihren Anforderungen in Herchenbach-Qualität. Er unterstützt Sie bei allen Fragen zu Finanzierung, Brandschutz und Baugenehmigung. Sicherheit über die Beschaffenheit des Standorts gibt die Vormontage- Untersuchung. Sie kann aus unseren Full-Service-Leistungen flexibel dazugebucht werden. Auch nach Projektabschluss steht Ihnen unser Kundenservice für Umbauten oder Reparaturen zur Verfügung.
Wir sind für Sie da!
Rufen Sie uns an
oder nutzen Sie unseren Rückruf-Service und wir melden uns innerhalb der nächsten 24 Stunden bei Ihnen!