Fertighallen
Was sind Fertighallen?
Fertighallen sind eine günstige Alternative zum Massivbau. Die Hallensysteme zeichnen sich durch ihre modulare Bauweise aus. Industriell vorgefertigte Profile werden im Baukastensystem zusammengesetzt. Die Modulbauweise verkürzt Planung, Lieferzeit und Bauzeit deutlich. Mit Zubehör werden die Systemhallen an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst. Damit ist der Fertighallenbau eine schnelle Lager- und Logistiklösung mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis.
Hallenbau mit Herchenbach
Herchenbach hat sich als Fertighallen-Hersteller auf die Anforderungen der Industrie spezialisiert. Als Traditionsunternehmen mit fast hundertjähriger Geschichte bringen wir die Expertise aus tausenden erfolgreichen Hallenbauprojekten ein. Unsere hauseigene Engineering-Abteilung entwickelt die Produkte stetig weiter.
FAQs zu Fertighallen
Die Leichtbauhallen bestehen aus langlebigen Aluminiumprofilen. Das Gerüst ist deutlich leichter als bei vergleichbaren Stahlhallen. Beim Transport der Aluminiumhallen wird C02 eingespart. In vielen Fällen wird die Halle ohne Fundament gebaut. Die Profile sind verschraubt und nicht verschweißt. Wird die mobile Fertighalle nicht mehr benötigt, kann sie – anders als ein Festbau – demontiert und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Werden die Fertighallen ohne Fundament gebaut, steht die Fläche direkt wieder zur Verfügung. Weil die Einzelteile wiederverwertet werden können, ist der Bau nachhaltig.
In den ersten sechs Monaten können die Fertighallen ohne Baugenehmigung genutzt werden. In dieser Zeit sind sie als „fliegende Bauten“ zugelassen. Liegt die Genehmigung vor, gelten die Hallen als „dauerhafte Bauten“ nach DIN 1991. Die Industriezelte sind für Standzeiten bis 50 Jahre zertifiziert.
Fertighallen bieten ein hohes Maß an Flexibilität. Die Konstruktion lässt sich in Länge, Höhe und Breite unterschiedlichen Anforderungen anpassen. Die Hallen werden einschiffig oder bei großen freitragenden Breiten auch mehrschiffig gebaut. Die Positionen der Türen, Tore und Fenster in großen und kleinen Fertighallen können Kunden weitestgehend selbst bestimmen. Mit Trennwänden lässt sich die Halle unterteilen.
Die erfahrenen Montageteams bauen die Fertighallen von Herchenbach in kurzer Zeit auf. Die Montage einer 1000 m² großen Halle dauert rund eine Woche. Der Aufbau mehrschiffiger Fertighallen ist ebenfalls kostengünstig möglich.
Fertighallen kommen in unterschiedlichen Branchen zum Einsatz. In der Logistikbranche ist die Fertig-Lagerhalle eine schnelle und kostengünstige Lösung, wenn kurzfristig mehr Lagerfläche gebraucht wird. In der Verpackungsindustrie, in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie in vielen anderen Industriezweigen finden die Gewerbehallen in Systembauweise als Lagerhallen Verwendung. In der Automobilindustrie werden die Schnellbauhallen als Produktions- oder Werkhalle genutzt. Autohäuser nehmen sie als Unterstellhalle für Fahrzeuge und als Witterungsschutz für Kfz. Isolierte Fertighallen bieten der Feuerwehr eine frostfreie Unterstellmöglichkeit für Löschfahrzeuge. Die Industriezelte dienen als Logistikzentren oder als Hallen für Wartung oder werden als Flugzeughangars eingesetzt.
Die Fertighallen-Preise
Wie setzen sich die Preise für eine Fertighalle zusammen? Die Preise hängen von der Hallengröße, dem Hallentyp und der Ausstattung ab. Außerdem hat der Standort einen Einfluss auf den Preis der Fertighalle. Leichtbauhallen von Herchenbach können in unterschiedlichen Wind- und Schneelastzonen gebaut werden. Ein Hallenbau in Küstennähe ist möglich trotz der dort herrschenden hohen Windlasten. Je nach Wind- und Schneelastzone werden unterschiedlich starke Hallenprofile eingesetzt. Je schmaler die Profile, desto günstiger sind die Preise für die Fertighalle.
Kostenvorteile bei Leichtbauhallen
Die Kosten für eine Fertighalle sind deutlich geringer als für einen Massivbau. Leichtbauhallen sind zudem günstiger als vergleichbare Fertighallen aus Stahl. Durch die kürzeren Planungszeiten, die optimierten Prozesse und den Systembau werden Kosten eingespart. Zusätzlich ermöglicht die Verankerung der Halle mit Erdnägeln einen preiswerteren Aufbau.
Fertighalle kaufen oder mieten?
Herchenbach bietet Kalthallen und isolierte Fertighallen zum Kaufen und zum Mieten an. Die fertige Halle zu kaufen, bindet über einen langen Zeitraum Kapital. Steht ein Investitionsbudget zur Verfügung? Wird eine langfristige Hallenlösung gesucht? Dann ist es für Unternehmen sinnvoll, eine Fertigteilhalle zu kaufen.
Eine flexible Lösung ist das Mieten der Fertighalle. In diesem Fall wird die Halle nur so lange bezahlt, wie sie benötigt wird. Besteht der Bedarf weiter, ist eine Verlängerung des Mietvertrags möglich zum günstigen Preis. Genutzt wird die Miete von Unternehmen, die eine Überganghalle suchen oder nicht wissen, wie lange der Bedarf besteht.
Full-Service-Leistungen von Herchenbach
Günstige Fertigteilhallen werden in Leichtbauweise errichtet. Für die Montage ist nicht zwangsläufig ein Fundament erforderlich. Der Bau kann auf Asphalt, Pflaster oder Beton errichtet werden. Das spart Zeit und Geld. Die Hallen sind schnell montiert und sind demontierbar. Das Material kann nach dem Abbau wiederverwertet werden.
Herchenbach bietet Fertighallen für die Industrie zum Kaufen und zur Miete an. Mit unserem Full-Service unterstützen wir Sie in allen Bereichen des Fertighallenbaus.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Nutzen Sie unser Formular, um ein unverbindliches Angebot anzufordern. Gerne stellen wir Ihnen Referenzen aus Ihrer Branche vor. Wir entwickeln mit Ihnen die Halle, die zu Ihren Anforderungen am besten passt – schnell und zum optimalen Fertighallen-Preis.
Wir sind für Sie da!
Rufen Sie uns an
oder nutzen Sie unseren Rückruf-Service und wir melden uns innerhalb der nächsten 24 Stunden bei Ihnen!